Klassenfahrt der 8a nach Nürnberg: KI erleben – Chancen und Herausforderungen der Zukunft
Drei spannende Tage verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a in Nürnberg, um sich intensiv mit dem hochaktuellen Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Übernachtet wurde in der Jugendherberge, die in der historischen Burg integriert ist – ein idealer Ausgangspunkt für das abwechslungsreiche Programm.
Am ersten Tag führte Paul Zitzmann von Arbeit und Leben, die auch die Fahrt förderten und organisierten, in das Thema ein: Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die arbeitenden Menschen? Gemeinsam wurde diskutiert, wie KI unsere Arbeitswelt verändert – und welche Fragen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Tag zwei hatte echte Highlights zu bieten: Im Zukunftsmuseum des Deutschen Museums durften wir Zukunftsvisionen live erleben – von Robotern über smarte Technologien bis hin zu richtig kniffligen Fragen rund um Ethik und KI. Am Nachmittag besuchten wir das „JOSEPHs – Die Innovationsplattform“, das in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut betrieben wird. Hier erhielten unsere Jugendlichen direkte Einblicke in aktuelle KI-Forschung.
Ein abschließender Workshop von Arbeit und Leben rundete am dritten Tag das Seminar ab. Mit vielen Eindrücken, neuen Erkenntnissen und spannenden Diskussionen im Gepäck machten wir uns anschließend mit dem Zug auf den Heimweg.
Die Exkursion war Denkanstoß für die Zukunft: Fluch oder Segen? – Neben dieser Auseinandersetzung kam aber auch für uns der Spaß nicht zu kurz. Vielen Dank an Arbeit und Leben.
1:1-Ausstattung – Unsere beiden 8. Klassen starten durch
Mit Begeisterung und viel Interesse haben unsere Schüler der 8. Klasse den ersten Schritt in die Arbeit mit ihren iPads gemacht. Im Rahmen eines Projekttages wurden die neuen iPads zusammen mit den Lehrkräften eingerichtet und die Schüler haben sich intensiv mit den Geräten und den verschiedenen Apps vertraut gemacht.
Ab sofort arbeiten unsere Schüler in ihren Fächern digital und nutzen das OneNote-Kursnotizbuch als ihr digitales Schulheft. Unterstützt durch eine Vielzahl von Apps, wird das Lernen interaktiver und spannender gestaltet.
Dieser Schritt in die digitale Welt eröffnet unseren Schülern neue Möglichkeiten des Lernens und Zusammenarbeitens. Wir sind gespannt auf die kreativen Projekte und innovativen Ideen, die daraus entstehen.
Juniorwahl 2025 an der Wirtschaftsschule Weiden – Demokratie erleben und mitgestalten!
Zur diesjährigen Bundestagswahl beteiligte sich die Wirtschaftsschule Weiden an der Juniorwahl – einem handlungsorientierten Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen. Ziel ist es, Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in demokratische Prozesse zu ermöglichen und ihnen die Bedeutung politischer Teilhabe näherzubringen. Die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe erleben dabei eine realitätsgetreue Wahlsimulation, die sich am echten Wahlablauf orientiert. Sie erhalten Wahlbenachrichtigungen, geben ihre Stimme in Wahlkabinen ab und nutzen Wahlurnen, wie es auch bei der offiziellen Bundestagswahl der Fall ist. Zur Wahl stehen genau die Politikerinnen und Politiker, die auch im Wahlkreis der Schule kandidieren.
Die Vorbereitung der Jugendlichen erfolgte durch die Lehrkräfte aus dem Fachbereich Geschichte, Politik und Gesellschaft. So befasste man sich im Unterricht mit den Grundlagen des deutschen Wahlsystems und deren Neuerungen und diskutierte verschiedene politische Programme. Dabei sollen Meinungsbildungsprozesse gefördert und das Urteilsvermögen der jungen Menschen gestärkt werden.
Durch die Teilnahme an der Juniorwahl will die Wirtschaftsschule das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler an Politik fördern. Den Teilnehmern soll durch diese Erfahrung verdeutlicht werden, dass jede Stimme zählt und politische Teilhabe eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft spielt.
Die traditionell hohe Wahlbeteiligung von über 95 % zeigt, dass viele Jugendliche der Wirtschaftsschule diese Gelegenheit genutzt haben, um Demokratie aktiv zu erleben. Die Juniorwahl ist somit ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der politischen Bildung und der Demokratie in Deutschland.
Gemeinsam für Respekt und Vielfalt – Unterschriftenaktion SOR-SMC-Schule
Unsere Schule ist bereits seit 2012 Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung ein. In diesem Schuljahr sammelte die SOR-SMC-Projektgruppe, die Klasse 10aG, Unterschriften, um dieses Engagement zu bekräftigen – mit großem Erfolg: 96 % aller Schulmitglieder: Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, das Sekretariat und das Reinigungspersonal, sprachen sich für eine diskriminierungsfreie Schule aus.
Aber was bedeutet es eigentlich, eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu sein? Dieses bundesweite Netzwerk ermutigt uns, uns bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt zu stellen und für ein respektvolles Miteinander einzutreten. Um Teil dieses Netzwerks zu werden, müssen mindestens 70 % aller Schulmitglieder – also Schüler*innen, Lehrkräfte und weiteres Personal – einer Selbstverpflichtung zustimmen. Diese beinhaltet, sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte zu diesen Themen durchzuführen. Nachdem es schon einige Jahre her ist, dass wir die Unterschriften erneuert haben, stellte die Projektgruppe in jeder Klasse vor, was es bedeutet, eine SOR-SMC-Schule zu sein, und sammelte anschließend die Unterschriften.
Wir freuen uns sehr über das tolle Ergebnis. Wir werden uns weiterhin durch verschiedene Projekte und Aktionen für ein respektvolles Miteinander einsetzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Unterschrift ein Zeichen für Courage und Vielfalt gesetzt haben!
Politik hautnah erleben – Die BF 10b bei der Wahlrallye im JUZ
Im Rahmen der Bundestagswahl 2025 nahm die Klasse BF 10b der Wirtschaftsschule Weiden an der Wahlrallye im Jugendzentrum (JUZ) teil. Das Event bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und direkte Einblicke in die Positionen verschiedener Parteien zu gewinnen.
An mehreren interaktiven Stationen setzten sich die Jugendlichen mit aktuellen politischen Fragestellungen auseinander, diskutierten und konnten ihre Meinung in simulierten Wahlprozessen äußern. Die Wahlrallye bot eine praxisnahe Ergänzung zum Politikunterricht und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, politische Prozesse besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Die Teilnahme an diesem Event stärkte das politische Bewusstsein der Klasse und zeigte, wie wichtig es ist, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen. Die BF 10b bedankt sich herzlich beim JUZ für die Organisation dieser wertvollen Erfahrung.
Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu Gast im Seniorenheim
In der Vorweihnachtszeit verbrachte die Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aus der Ganztagesklasse 10aG einen tollen Begegnungsnachmittag im Weidener Seniorenheim Kursana. Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte Ursula Soderer und Heike Krafczyk organisierten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm für die Bewohnerinnen und Bewohner. Bei Punsch, selbst gebackenem Kuchen, Weihnachtsliedern und klassischen Gesellschaftsspielen wie „Uno“, „Mensch ärgere dich nicht“ und „Triomino“ kam eine fröhliche und herzliche Atmosphäre auf. Alicia Drexler und ein Bewohner des Seniorenheims begleiteten den Gesang am Keyboard.
Die Schülerinnen und Schüler haben das gesamte Programm selbst geplant und organisiert, was den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten machte. Die Begegnung zwischen den Generationen förderte den Austausch und sorgte für viele schöne Momente des Miteinanders. Es war ein gelungener Nachmittag, der nicht nur die Herzen der Senioren, sondern auch der Schülerinnen und Schüler erwärmte.
Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzt sich für mehr Toleranz und gegenseitigen Respekt ein und zeigt mit solchen Aktionen, wie wichtig es ist, Brücken zwischen den Generationen zu bauen.
„Exkursion Internet und KI – Macht und Regulierung im digitalen Raum“
Die Klasse 8 b reiste für eine dreitägige Exkursion zum Thema „Internet und KI – Macht und Regulierung im digitalen Raum“ nach Nürnberg. Möglich gemacht wurde die Exkursion durch Paul Zitzmann von Arbeit und Leben.
Nachdem wir unsere Unterkunft in der Burg bezogen hatten, starteten wir gleich mit dem ersten Workshop. In insgesamt drei Seminarblöcken erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler Hintergrundwissen rund um digitale Medien und KI. Wertvolle Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen unseres täglichen Lebens erhielten wir bei geführten Rundgängen im Deutschen Museum. Zahlreiche Stationen luden zum Entdecken, Ausprobieren und Nachdenken ein. Prof. Dr. Steffen Eger von der TU Nürnberg gab einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Forschung. Außerdem erfuhren wir im Rahmen einer Stadtführung viel über das historische Nürnberg. Begleitet wurde die Klasse durch Peter Messbauer und Heike Krafczyk. Ein herzliches Dankeschön geht an den Verein „Arbeit und Leben“, für die Unterstützung dieser Exkursion.
Medientutoren der Klassen 8a und 8b engagieren sich für verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien
Im Rahmen eines Workshops im Medienzentrum T1 in Falkenberg wurden vier Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b zu Medientutoren (Metis) ausgebildet. In diesem Workshop wurden wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die sie nun an die jüngeren Jahrgangsstufen weitergeben. Ziel ist es, ein verantwortungsbewusstes und reflektiertes Verhalten im Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Der Workshop bestand aus drei thematischen Blöcken, die die Medientutoren nun in der Schule umsetzen werden:
- Always on: Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Smartphone
- Klassenchatregeln: Erstellen von Verhaltensregeln für den Klassenchat
- Anticybermobbing-Projekt: Du kannst es stoppen
Um die Umsetzung dieser wichtigen Themen zu unterstützen, haben die Medientutoren zusätzliches Material erhalten, das ihnen hilft, die Inhalte anschaulich und interaktiv zu vermitteln. Im Laufe des Schuljahres werden die drei Blöcke in den Jahrgangsstufen 5 und 6 durchgeführt.
Wir sind sehr stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und hoffen, dass ihre Arbeit einen positiven Einfluss auf das digitale Verhalten ihrer Mitschüler haben wird. Ein herzlicher Dank geht an das Medienzentrum T1 in Falkenberg für die gelungene Ausbildung und die wertvolle Unterstützung.
Digitale Zukunft an unserer Schule –
Elternabend zur 1:1-Ausstattung
Ab dem zweiten Halbjahr arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler unserer beiden 8. Klassen mit digitalen Endgeräten. Dazu fand kürzlich in unserer Aula ein Informationsabend statt. Viele Eltern sowie zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren anwesend, um mehr über die spannende neue digitale Zukunft in unserem Unterricht zu erfahren.
In einer zunehmend digitalen Welt sind technologische Kompetenzen mittlerweile unerlässlich und so starten wir gemeinsam mit iPads. Die iPads ermöglichen es den Jugendlichen Fähigkeiten zu entwickeln, die in der späteren Berufswelt unerlässlich sind. Der Einsatz der Geräte fördert nicht nur das digitale Arbeiten, sondern eröffnet auch neue, kreative Lernmöglichkeiten. Schülerinnen und Schüler können durch interaktive Apps, digitale Schulhefte und multimediale Lernmaterialien tiefer in die Themen eintauchen und ihren eigenen Lernweg gestalten. Digitale Werkzeuge helfen, den Unterricht abwechslungsreicher und effizienter zu gestalten. Sie bieten Platz für individuelles Lernen und ermöglichen es, gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden einzugehen.
Sofern die Mindestkriterien (vgl. Elternbrief vom 13.11.2024) für die Anschaffung der digitalen Endgeräte eingehalten sind, kann die Förderung in Höhe von 350,00 € ab sofort unter www.dsdz.bayern.de beantragt werden. Die Antragstellung erfolgt online. Für die Antragstellung muss der Kaufbeleg in digitaler Form hochgeladen werden.
Die zahlreichen, interessierten Gespräche haben gezeigt, wie wichtig und wertvoll die 1:1-Ausstattung für unsere Schulgemeinschaft ist. Wir sind überzeugt, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit diesen digitalen Werkzeugen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich und beruflich bestens auf die Zukunft vorbereitet werden.