Besuch im BayernLab Nabburg

Am 14.02.2023 besuchten 23 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10aG und BF11b zusammen mit ihren Klassenlehrkräften am Vormittag das BayernLab in Nabburg, das zum Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung gehört. Dort erhielten sie zu vielfältigen aktuellen und zukünftigen – auch digitalen- Themenbereichen Informationen und konnten unterschiedliche Dinge selbst ausprobieren. Geteilt in zwei Gruppen bekamen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in einem Vortrag eine Einführung zu Künstlicher Intelligenz. Anhand von unterschiedlichen Beispielen wurde schnell deutlich, wie viele Möglichkeiten eine KI bereits bietet. Eine KI kann beispielweise Portraits selbst erstellen oder man kann sich mithilfe von ChatGPT einen Aufsatz schreiben lassen. Auch ein kurzer Vortrag zum Thema Fake News wurde angeboten. Im Erdgeschoss jedoch stand das Ausprobieren im Vordergrund. In einer kurzweiligen Führung erlebten die Teilnehmenden, was Roboter oder 3D-Drucker mittlerweile können und was im Bereich Augmented Reality sowie Virtual Reality möglich ist. Man kann sich im Raum einen menschlichen Körper anzeigen lassen und so zum Beispiel das Herz mittels Augmented Reality auf einem Tablet oder Smartphone virtuell ansehen. Auch ist es möglich, mittels einer speziellen Virtual-Reality-Brille, in einer 3D-Umgebung Bäume zu fällen oder eine virtuelle Museumsführung durch das Schloss Neuschwanstein zu machen. Für denjenigen, der die Brille trägt, wirkt es durch die Anzeige der dreidimensionalen Umgebung in der Brille, als sei er tatsächlich an dem Ort und befinde sich mittendrin. Auch Drohnen sowie deren Regulierung in Deutschland waren Thema der Führung. Der Flug mit einer Drohen konnte ebenso, wenn auch aus rechtlichen Gründen nur als Computerspiel, von den Teilnehmenden ausprobiert werden. Sowohl die Schülerinnern und Schüler als auch die Lehrkräfte fuhren mit dem Gefühl nach Hause, dass man viel Neues erfahren hat und der Besuch des BayernLab lohnt.

Bankbesuch der 7a bei der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG

Am Dienstag, 07. Februar 2023 besuchte die Klasse 7a der Gustl-Lang-Schule Weiden die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG. Der Bankbesuch der 7. Klasse im Fach BSK fand im Rahmen des Kompetenzbereichs „Mit Geld verantwortlich umgehen“ statt. Innerhalb dieses Themengebietes lernen die Schülerinnen und Schüler das Jugendgirokonto, die verschiedenen Bankkarten und vieles mehr kennen.

Im Nachgang der im Unterricht behandelten Themen stand ein Besuch bei der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG auf dem Stundenplan. Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler im Sitzungsraum des Verwaltungsgebäudes in der Johannisstraße. Der Vormittag begann mit einführenden Worten zur Bankenlandschaft in Deutschland im Allgemeinen und zur Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz im Speziellen. Die Referenten führten anschließend in die verschiedenen Elemente des Zahlungsverkehrs ein, bevor die Schülerinnen und Schüler ihr bereits gelerntes Wissen beim Ausfüllen eines Überweisungsträgers zeigen konnten. Nach dem Vortag hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit ihre zahlreich im Vorfeld notierten Fragen zu stellen und sich mit einer kleinen Brotzeit zu stärken.

Das Highlight des Bankbesuchs war für die Schülerinnen und Schüler die anschließende Besichtigung des Geldautomaten sowie des Banktresors und der Schließfächer. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten mit großem Interesse den Worten der Bankangestellten und bekamen für jede gestellte Frage eine ausführliche Antwort.

Abgerundet wurde der erfolgreiche und interessante Bankbesuch mit einem Erinnerungsfoto, bevor es wieder in die Wirtschaftsschule ging. Unser Dank gilt natürlich insbesondere Herrn Meier und Frau Bäumler von der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG, die unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben haben, neben dem theoretischen Wissen aus dem Unterricht auch praktische Einblicke in das Bankwesen gewinnen zu können.

Sabine Bauriedl

»Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.« 
(Albert Schweitzer)

Getreu diesem Motto setzte sich die Staatliche Wirtschaftsschule Weiden im Rahmen einer weihnachtlichen Spendenaktion für das Wohlergehen anderer ein und unterstütze zu diesem Zweck hilfsbedürftige Menschen aus Weiden und dem Umland.

Tief berührt von einem Zeitungsartikel mit einer schriftlichen Stellungnahme des ersten Vorsitzenden der Weidener Tafel, Herrn Josef Gebhardt, zu der derzeit prekären Lage mit Blick auf die Versorgung Hilfesuchender und Bedürftiger angesichts fehlender Lebensmittel- und Sachspenden, fand infolgedessen auf Wunsch der SMV (Schüler-mit-Verantwortung) – wie bereits im vergangenen Schuljahr – eine erneute Kooperation mit der Weidener Tafel statt.

Um diese gemeinnützige Hilfsorganisation bestmöglich unterstützen zu können, wurde nach Rücksprache mit Herrn Josef Gebhardt von der SMV eine Packliste erstellt, welche neben haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln auch kleine Geschenke für Kinder, wie Kartenspiele, Kuscheltiere oder Malutensilien, umfasste. Anhand dieser Liste wurde dann eifrig in den einzelnen Klassen gesammelt.

Bei der Übergabe der gesammelten Sachspenden gab es dann noch eine Überraschung für den stellvertretenden Vorsitzenden der Weidener Tafel, Herrn Engelbert Mayer. So wurde zusätzlich der Erlös aus den Einnahmen des an der Wirtschaftsschule organisierten Wintermarktes gespendet. Dementsprechend konnte die Verbindungslehrerin der Schule, Frau Christina Hein einen Spendenscheck in Höhe von 350 Euro an den gemeinnützigen Verein überreichen. Herr Mayer freute sich über die beide Spenden und dankte der Wirtschaftsschule für ihr Engagement.

Bild (von S. Messer):

v. l.: Andrea Raimund, Engelbert Mayer (stellv. Vorsitzender), Eduard Bauer (OStD, Schulleiter), Christina Hein (Verbindungslehrerin), Linda Praska (SMV), Shayenne Maxwell (SMV), Maurice Mahl (SMV)

Bericht über das Theaterprojekt Neue Pflege unserer Schülerinnen und Schüler

Pflegen kann doch jeder – so oder so ähnlich lauten die Vorurteile gegenüber der Pflege unserer Alten und Kranken. Dass dem nicht so ist, davon konnten sich 10 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Weiden bei einem Theaterprojekt, der besonderen Art überzeugen. In diesem Projekt, finanziert vom Bayerischen Staatsministerium, erarbeiteten sie in nur vier Tagen unter Anleitung der Theaterpädagogin Isabel Lindner von Kunstdünger in Nürnberg ein szenisches Theaterstück , das den Schülerinnen und Schülern sowie dem Publikum einen lebensnahen Einblick in die vielseitigen Bereiche des Pflegeberufes gewährte.

So fanden sich bei der Premiere am Donnerstag den 8.12.2022 im JUZ nicht nur die darstellenden Schülerinnen und Schüler sondern auch echte Vertreterinnen aus der Kinder-, Kranken- und Altenpflege auf der Bühne ein. Bewegende Szenen aus der Kindernotaufnahme, das herzzerreißende Verlangen einer Dementen nach ihrem Baby und ein langersehntes Wiedersehen nach 100 Tagen Intensivstation in Zeiten von Corona und vieles mehr wurden dargestellt; immer wieder unterbrochen von den lebendigen und interessanten Berichten der Pflegefachkräfte .

Eine gut gelungene Mischung aus Information und Unterhaltung  machten so die Wichtigkeit und Vielschichtigkeit dieser so wichtigen Berufe deutlich. (Lettl/Teller)

Erlebnis- und Kennenlerntage der 6. und 7. Klassen in Wunsiedel

Am Montag, dem ersten Tag der Kennenlerntage, sind die Schüler*innen der 6. und 7. Klassen zusammen mit ihren Betreuern in der Jugendherberge in Wunsiedel angekommen. Nachdem wir die Zimmer bezogen hatten, erkundeten wir das Haus und nahmen an erlebnispädagogischen Spielen zur Stärkung der Klassengemeinschaft teil. Am Nachmittag besuchten wir die Umweltstation Wunsiedel und lernten viel über das Leben im Waldboden. Nachdem die Jugendlichen Bodenproben entnommen hatten, untersuchten sie mit viel Spaß und Interesse mit Hilfe von Mikroskopen die vielfältigen Pflanzen und Lebewesen.  Agrarbiologe Andreas Schmiedinger erläuterte die Wichtigkeit des Bodens und dessen Lebewesen für das Ökosystem. Der Tag endete mit Lagerfeuer und Stockbrot im Tipi der Jugendherberge.

Am Dienstag stand Klettern und Bouldern im Zuckerhut Wunsiedel auf dem Programm. Mit viel Spaß und Mut klettern die Schüler*innen und Schüler verschiedene Routen unter fachmännischer Aufsicht. Am Nachmittag kamen zwei Mitarbeiter des benachbarten Greifvogelparks in die Jugendherberge. Sie zeigten uns verschiedene Greifvögel wie Adler, Falken und Eulen und wir konnten viel Wissenswertes über diese Tiere erfahren. Eine Eule flog beim Einladen ins Auto davon, konnte aber wenig später von einem Baum in der Nähe der Jugendherberge wieder eingefangen werden. Der krönende Abschluss des Tages war die Disco mit Tanzspielen und cooler Musik.

Am Mittwoch versuchten sich die Schüler*innen beim Geocaching, bei dem sie mit Hilfe von GPS-Koordinaten versteckte Schätze in der Natur suchen durften. Dies war eine spannende und abenteuerliche Aktivität, die viel Teamgeist erforderte.

Insgesamt waren die Kennenlerntage für die Schülerinnen und Schüler eine tolle Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln. Sie haben viel über die Natur und die Umwelt gelernt und haben auch ihre körperliche und mentale Ausdauer gestärkt.

Unser Edu-Breakout „MENSCH SEIN – im Lager?“ gewinnt beim Crossmedia Wettbewerb

Vor kurzem fand beim Bayrischen Rundfunk in München die Preisverleihung mit der Präsentation aller Preisträger durch den BR-Moderator Sebastian Schaffstein statt.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bei diesem renommierten Wettbewerb den 1. Platz in der Kategorie Apps Webs erzielen konnte. In zwei Jahren erarbeiteten 25 Schüler*innen unserer Projektgruppe in enger Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg das Edu-Breakout. Gefördert wurde unser Projekt durch die Stiftung evz, Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.

Der Holocaust-Überlebende Josef Salomonovic begleitet die Spielenden durch das Lernszenario und gibt ihnen nach erfolgreicher Lösung der Rätsel eine Schlussbotschaft mit auf dem Weg.

Unter folgendem Link stellt der BR unseren eingereichten Beitrag vor.

https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/crossmedia/edu-breakout-apps-webs-crossmedia-2022-preistraeger-100.html

Auf unserer Homepage ist der Link zum Edu-Breakout abrufbar. Wir freuen uns, wenn das Lernszenario im Unterricht eingesetzt wird.

Projektgruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Staatliche Wirtschaftsschule Weiden i.d.Opf.