Alle Beiträge von admin

Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu Gast im Seniorenheim

In der Vorweihnachtszeit verbrachte die Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aus der Ganztagesklasse 10aG einen tollen Begegnungsnachmittag im Weidener Seniorenheim Kursana. Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte Ursula Soderer und Heike Krafczyk organisierten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm für die Bewohnerinnen und Bewohner. Bei Punsch, selbst gebackenem Kuchen, Weihnachtsliedern und klassischen Gesellschaftsspielen wie „Uno“, „Mensch ärgere dich nicht“ und „Triomino“ kam eine fröhliche und herzliche Atmosphäre auf. Alicia Drexler und ein Bewohner des Seniorenheims begleiteten den Gesang am Keyboard.

Die Schülerinnen und Schüler haben das gesamte Programm selbst geplant und organisiert, was den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten machte. Die Begegnung zwischen den Generationen förderte den Austausch und sorgte für viele schöne Momente des Miteinanders. Es war ein gelungener Nachmittag, der nicht nur die Herzen der Senioren, sondern auch der Schülerinnen und Schüler erwärmte.

Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzt sich für mehr Toleranz und gegenseitigen Respekt ein und zeigt mit solchen Aktionen, wie wichtig es ist, Brücken zwischen den Generationen zu bauen.

„Exkursion Internet und KI – Macht und Regulierung im digitalen Raum“

Die Klasse 8 b reiste für eine dreitägige Exkursion zum Thema „Internet und KI – Macht und Regulierung im digitalen Raum“ nach Nürnberg. Möglich gemacht wurde die Exkursion durch Paul Zitzmann von Arbeit und Leben.

Nachdem wir unsere Unterkunft in der Burg bezogen hatten, starteten wir gleich mit dem ersten Workshop. In insgesamt drei Seminarblöcken erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler Hintergrundwissen rund um digitale Medien und KI. Wertvolle Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen unseres täglichen Lebens erhielten wir bei geführten Rundgängen im Deutschen Museum. Zahlreiche Stationen luden zum Entdecken, Ausprobieren und Nachdenken ein. Prof. Dr. Steffen Eger von der TU Nürnberg gab einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Forschung. Außerdem erfuhren wir im Rahmen einer Stadtführung viel über das historische Nürnberg. Begleitet wurde die Klasse durch Peter Messbauer und Heike Krafczyk. Ein herzliches Dankeschön geht an den Verein „Arbeit und Leben“, für die Unterstützung dieser Exkursion.

Medientutoren der Klassen 8a und 8b engagieren sich für verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien

Im Rahmen eines Workshops im Medienzentrum T1 in Falkenberg wurden vier Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b zu Medientutoren (Metis) ausgebildet. In diesem Workshop wurden wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die sie nun an die jüngeren Jahrgangsstufen weitergeben. Ziel ist es, ein verantwortungsbewusstes und reflektiertes Verhalten im Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Der Workshop bestand aus drei thematischen Blöcken, die die Medientutoren nun in der Schule umsetzen werden:

  1. Always on: Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Smartphone
  2. Klassenchatregeln: Erstellen von Verhaltensregeln für den Klassenchat
  3. Anticybermobbing-Projekt: Du kannst es stoppen

Um die Umsetzung dieser wichtigen Themen zu unterstützen, haben die Medientutoren zusätzliches Material erhalten, das ihnen hilft, die Inhalte anschaulich und interaktiv zu vermitteln. Im Laufe des Schuljahres werden die drei Blöcke in den Jahrgangsstufen 5 und 6 durchgeführt.

Wir sind sehr stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und hoffen, dass ihre Arbeit einen positiven Einfluss auf das digitale Verhalten ihrer Mitschüler haben wird. Ein herzlicher Dank geht an das Medienzentrum T1 in Falkenberg für die gelungene Ausbildung und die wertvolle Unterstützung.

Digitale Zukunft an unserer Schule –

Elternabend zur 1:1-Ausstattung

Ab dem zweiten Halbjahr arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler unserer beiden 8. Klassen mit digitalen Endgeräten. Dazu fand kürzlich in unserer Aula ein Informationsabend statt. Viele Eltern sowie zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren anwesend, um mehr über die spannende neue digitale Zukunft in unserem Unterricht zu erfahren.

In einer zunehmend digitalen Welt sind technologische Kompetenzen mittlerweile unerlässlich und so starten wir gemeinsam mit iPads. Die iPads ermöglichen es den Jugendlichen Fähigkeiten zu entwickeln, die in der späteren Berufswelt unerlässlich sind. Der Einsatz der Geräte fördert nicht nur das digitale Arbeiten, sondern eröffnet auch neue, kreative Lernmöglichkeiten. Schülerinnen und Schüler können durch interaktive Apps, digitale Schulhefte und multimediale Lernmaterialien tiefer in die Themen eintauchen und ihren eigenen Lernweg gestalten. Digitale Werkzeuge helfen, den Unterricht abwechslungsreicher und effizienter zu gestalten. Sie bieten Platz für individuelles Lernen und ermöglichen es, gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden einzugehen.

Sofern die Mindestkriterien (vgl. Elternbrief vom 13.11.2024) für die Anschaffung der digitalen Endgeräte eingehalten sind, kann die Förderung in Höhe von 350,00 € ab sofort unter www.dsdz.bayern.de beantragt werden. Die Antragstellung erfolgt online. Für die Antragstellung muss der Kaufbeleg in digitaler Form hochgeladen werden.

Die zahlreichen, interessierten Gespräche haben gezeigt, wie wichtig und wertvoll die 1:1-Ausstattung für unsere Schulgemeinschaft ist. Wir sind überzeugt, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit diesen digitalen Werkzeugen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich und beruflich bestens auf die Zukunft vorbereitet werden.

Unterstützungsangebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit

Auch in diesem Schuljahr möchten wir einen Fokus auf die Stärkung der psychischen Gesundheit aller Mitglieder der Schulfamilie legen. In diesem – 5 – Zusammenhang wollen wir Sie auf die schulischen wie auf die außerschulischen Unterstützungsangebote, hier besonders auf die Krisendienste Bayern (www.krisendienste.bayern), verweisen. Platzieren Sie bitte auch dieses Jahr die aktualisierten Unterstützungsangebote leicht auffindbar auf der Homepage Ihrer Schule und verweisen Sie auf diese wenn möglich in Schreiben an die Erziehungsberechtigten. Der gesamten Schulfamilie stehen an jeder staatlichen Schule die Beratungslehrkraft sowie die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe bei persönlichen Belastungen und akuten Krisen sowie bezüglich spezifischer Lern- und Leistungsprobleme zur Verfügung. Für über die einzelne Schule hinausgehende Fragestellungen können sich Ratsuchende zudem an die Staatlichen Schulberatungsstellen (www.schulberatung.bayern.de) wenden.

Schulfach „Persönliche Entwicklung“ – Unterrichtsbesuch der Landeselternvereinigung der Wirtschaftsschulen in Bayern  

Seit dem Schuljahr 2022/23 wird das Schulfach „Persönliche Entwicklung“ an der Wirtschaftsschule Weiden angeboten. In diesem Schuljahr wird das Fach in der 6., 7. und in der Ganztagesklasse der 9. Jahrgangsstufe unterrichtet, mit dem Ziel den Lernenden Impulse und Werkzeuge an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, sich eingehender mit ihren individuellen Stärken, Schwächen und Ressourcen auseinanderzusetzen, ihre eigene Persönlichkeit zu formen, um sich so zu gesunden, kreativen, belastbaren, sozialen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln zu können.

Im Fach PE stehen die Jugendlichen und ihre individuellen Persönlichkeiten selbst im Zentrum: Wer bin ich? Was zeichnet mich als Mensch aus? Was macht mich einzigartig und grenzt mich von meinen Mitmenschen ab? Was brauche ich, um glücklich zu sein, meinem Leben Sinn zu verlehen? Auf welche Fähigkeiten und Fertigkeiten kann ich mich stützen? Wo liegen meine Stärken und Schwächen?

In der Fächerbezeichnung „Persönliche Entwicklung“ steckt aber nicht nur die Beschäftigung mit der eigenen Persönlichkeit, sondern es geht auch darum, diese weiterzuentwickeln, um zu seiner selbstbestimmten und stabilen Persönlichkeit zu gelangen.

Frau Ilona Brunner, die Vorsitzende der Landeselternvereinigung der Wirtschaftsschulen in Bayern, informierte sich im letzen Schuljahr bei der Jubiläumsfeier an der Wirtschaftsschule Weiden über das Schulfach PE und organisierte zusammen mit der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Daniela Jenke für die Landeselternvereinigung einen Unterrichtsbesuch an der Wirtschaftsschule. Sechs Vertreterinnen und Vertreter hospitierten einschließlich der Schulleitung beim PE-Unterricht der Klasse 7a.

Das Fazit von Frau Brunner hebt die Bedeutung des Schulfaches hervor:

„Es war eine wertvolle und zukunftsweisende Erfahrung für uns als Landeselternvereinigung der Wirschaftsschulen in Bayern das Unterrichtsfach „Persönlichkeitsentwicklung PE“ an der Wirtschaftsschule Weiden mitzuerleben. Zusehen wie offen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Frau Soderer und Frau Hein mit ihren Schwächen umgehen und lernen, dass diese auch Stärken sein können. Hier werden unsere Kinder gestärkt, teamfähig und emotional gut für das weitere Leben aufgestellt. Anschließend fand eine kleine Gesprächsrunde mit den Schülerinnen und Schülern statt, bei der sich herauskristallisierte, wie sicher und gut aufgehoben sie sich fühlen. Und wie schade es ist, dass es so etwas nicht schon in der Grundschule gab. Ein großer Gewinn für unsere Schulart, die Wirtschaftsschule!“

Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangstufe arbeiten für Kinder und Jugendliche in Afrika

Bereits seit 15 Jahren suchen sich die Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe an dem Projekttag „Dein Einsatz zeigt Wirkung“ der Stiftung Tagwerk für einen Tag eine Arbeitsstelle und spenden ihren Erlös. Zur Hälfte unterstützen sie Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Afrika, vor allem in Ruanda und Uganda.  Mit der anderen Hälfte ihrer Einnahmen helfen die Jugendlichen der Wirtschaftsschule Weiden ihrer Paten-Kinderfamilie in Ruanda.

In den Kinderfamilien muss sich das älteste Kind um die jüngeren Geschwister kümmern, es gibt keine elterliche Unterstützung. Ohne Hilfe von außen können sie keine Schule besuchen, leben in großer Armut und haben keine Zukunftsaussichten. Ziel ist es, sie finanziell zu fördern, damit sie ein gelingendes und selbstbestimmtes Leben führen können.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b arbeiteten am 20.06.2024 in verschiedenen Unternehmen und Bereichen und haben mit ihrem Einsatz 1.000,00 € erarbeitet.

Seit 2009 spendeten die Wirtschaftsschüler insgesamt über 27.000,00 € für diese Aktion. So konnte und kann vielen Kindern und Jugendlichen in Afrika geholfen werden.

Für die Jugendlichen der Wirtschaftsschule ist die Teilnahme an diesem Tag ein Gewinn in zweierlei Hinsicht. Sie engagieren sich für einen guten Zweck und können zugleich erste Erfahrungen für ihr Berufsleben sammeln.

Der „Afrikatag“ fand im Rahmen des BSK-Unterrichts zur Berufsorientierung und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt.

Exkursion der 9. Klassen der Wirtschaftsschule zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Wie in jedem Jahr besuchten die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg im Rahmen des Geschichte/Politik und Gesellschaftsunterrichts.

Nach einem Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte, absolvierten alle drei Klassen das Programm „Was tust du?“, ein Rollenspiel zu Zivilcourage in den letzten Kriegstagen.

Im April 1945 sollte ein Zugtransport KZ-Häftlinge aus dem Flossenbürger Außenlager Leitmeritz nach Mauthausen bringen. Als der Zug mit den Gefangenen, die von SS-Männern bewacht wurden, in Roztoky anhielt, musste sich die Bevölkerung entscheiden, ob sie den ausgehungerten und geschwächten Häftlingen hilft oder nicht.

Die Schülerinnen und Schüler nahmen in verschiedenen Rollen die Perspektive der Zivilbevölkerung ein. Sie diskutierten über ihre Handlungsmöglichkeiten. Anhand von Szenen aus der ´Dokumunentation „Todeszug in die Freiheit“ wurden Handlungsspielräume gezeigt, die von der tschechischen Bevölkerung in Rostoky genutzt wurden.

Die Schülerinnen und Schüler diskutierten eifrig in ihren Rollen und zeigten sich sehr nachdenklich. In der Nachbesprechung wurde aufgezeigt, inwieweit das historische Geschehen auch in die Gegenwart übertragen werden kann.

Fachbereich Geschichte/Politik und Gesellschaft