Juniorwahl 2025 an der Wirtschaftsschule Weiden – Demokratie erleben und mitgestalten!

Zur diesjährigen Bundestagswahl beteiligte sich die Wirtschaftsschule Weiden an der Juniorwahl – einem handlungsorientierten Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen. Ziel ist es, Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in demokratische Prozesse zu ermöglichen und ihnen die Bedeutung politischer Teilhabe näherzubringen. Die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe erleben dabei eine realitätsgetreue Wahlsimulation, die sich am echten Wahlablauf orientiert. Sie erhalten Wahlbenachrichtigungen, geben ihre Stimme in Wahlkabinen ab und nutzen Wahlurnen, wie es auch bei der offiziellen Bundestagswahl der Fall ist. Zur Wahl stehen genau die Politikerinnen und Politiker, die auch im Wahlkreis der Schule kandidieren.

Die Vorbereitung der Jugendlichen erfolgte durch die Lehrkräfte aus dem Fachbereich Geschichte, Politik und Gesellschaft. So befasste man sich im Unterricht mit den Grundlagen des deutschen Wahlsystems und deren Neuerungen und diskutierte verschiedene politische Programme. Dabei sollen Meinungsbildungsprozesse gefördert und das Urteilsvermögen der jungen Menschen gestärkt werden.

Durch die Teilnahme an der Juniorwahl will die Wirtschaftsschule das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler an Politik fördern. Den Teilnehmern soll durch diese Erfahrung verdeutlicht werden, dass jede Stimme zählt und politische Teilhabe eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft spielt.

Die traditionell hohe Wahlbeteiligung von über 95 % zeigt, dass viele Jugendliche der Wirtschaftsschule diese Gelegenheit genutzt haben, um Demokratie aktiv zu erleben. Die Juniorwahl ist somit ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der politischen Bildung und der Demokratie in Deutschland.

Gemeinsam für Respekt und Vielfalt – Unterschriftenaktion SOR-SMC-Schule

Unsere Schule ist bereits seit 2012 Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung ein. In diesem Schuljahr sammelte die SOR-SMC-Projektgruppe, die Klasse 10aG, Unterschriften, um dieses Engagement zu bekräftigen – mit großem Erfolg: 96 % aller Schulmitglieder: Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, das Sekretariat und das Reinigungspersonal, sprachen sich für eine diskriminierungsfreie Schule aus.

Aber was bedeutet es eigentlich, eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu sein? Dieses bundesweite Netzwerk ermutigt uns, uns bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt zu stellen und für ein respektvolles Miteinander einzutreten. Um Teil dieses Netzwerks zu werden, müssen mindestens 70 % aller Schulmitglieder – also Schüler*innen, Lehrkräfte und weiteres Personal – einer Selbstverpflichtung zustimmen. Diese beinhaltet, sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte zu diesen Themen durchzuführen. Nachdem es schon einige Jahre her ist, dass wir die Unterschriften erneuert haben, stellte die Projektgruppe in jeder Klasse vor, was es bedeutet, eine SOR-SMC-Schule zu sein, und sammelte anschließend die Unterschriften.

Wir freuen uns sehr über das tolle Ergebnis. Wir werden uns weiterhin durch verschiedene Projekte und Aktionen für ein respektvolles Miteinander einsetzen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Unterschrift ein Zeichen für Courage und Vielfalt gesetzt haben!

Politik hautnah erleben – Die BF 10b bei der Wahlrallye im JUZ

Im Rahmen der Bundestagswahl 2025 nahm die Klasse BF 10b der Wirtschaftsschule Weiden an der Wahlrallye im Jugendzentrum (JUZ) teil. Das Event bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und direkte Einblicke in die Positionen verschiedener Parteien zu gewinnen.

An mehreren interaktiven Stationen setzten sich die Jugendlichen mit aktuellen politischen Fragestellungen auseinander, diskutierten und konnten ihre Meinung in simulierten Wahlprozessen äußern. Die Wahlrallye bot eine praxisnahe Ergänzung zum Politikunterricht und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, politische Prozesse besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Die Teilnahme an diesem Event stärkte das politische Bewusstsein der Klasse und zeigte, wie wichtig es ist, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen. Die BF 10b bedankt sich herzlich beim JUZ für die Organisation dieser wertvollen Erfahrung.