Wintersporttag der 7. Klassen auf der Silberhütte

Alle 7. Klassen hatten bei frostigen Winterwetter ihren Wintersporttag im Skilanglaufzentrum auf der Silberhütte. Tiefverschneit zeigten sich die gut präparierten Skiloipen. Nach der Anfängerschulung ging es auf die 2km-Strecke. Alle Langläufer zeigten gutes Durchhaltevermögen und mit Eifer wurden die Anstiege bewältigt. Die schnellen Abfahrten haben von den Anfängern ein hohes Maß an Technik abverlangt und mit viel Geschick wurden diese Passagen gemeistert.

SAMSUNG

Unsere Wandergruppe ging durch den herrlichen Winterwald zum Rabenstein. Die anschließende Einkehr im Schutzhaus rundete unseren Wintersporttag zur vollen Zufriedenheit aller Schüler ab.

SAMSUNG

Lernsituation „Jugendgirokonto“ in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Oberpfalz Nord

Im Februar 2016 fand im Rahmen des neuen Lehrplans für das Fach BSK (Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle) wie schon im vergangenen Jahr eine Betriebserkundung aller 7. Klassen mit den BSK-Lehrkräften zur Hauptstelle der Sparkasse Oberpfalz Nord statt. Knapp 50 Schüler und drei Lehrkräfte wurden bei insgesamt drei Terminen von einem exzellent vorbereiteten Team mit vielen, sehr praxisnahen Hinweisen und Tipps zum Jugendgirokonto, der GeldKarte, aller im Service-Bereich befindlichen Automaten und der Möglichkeiten bargeldloser Zahlungen und online-Kontoführung versorgt. P1030704Jede Klasse wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe erhielt im Schalterraum eine Demonstration von Geldautomaten mit Einzahlungs- und Auszahlungsfunktion, Kontoauszugsdrucker und SB-Terminal für Überweisungen und Abfrage des Kontostands. Auf die neue Funktion, seine Sparkassencard mit einer Wunsch-Geheimzahl auszustatten, wurde ebenfalls hingewiesen wie auch darauf, die Prepaid-Mobilfunkkarte oder die Geldkarte für kontaktloses Zahlen am Automaten aufzuladen. Währenddessen wurden den Schülern des zweiten Klassenteils in einem Konferenzraum direkt am PC gezeigt, wie online banking über das Internet funktioniert, welche Bedeutung dabei das Smartphone hat und wie man ein Jugendgirokonto sinnvoll und gut nutzen kann. Nach der Hälfte der Zeit tauschten die Gruppen.

P1030710Einige Schüler kannten diese Sachverhalte aus eigener Erfahrung mit einem eigenen Girokonto bereits und konnten so auch nützliche Auskünfte geben. Die Mehrheit jedoch hat das kostenlose Girokonto für Jugendliche und Auszubildende bisher in dieser Form selber nicht genutzt und konnte daher wertvolle Erfahrungen sammeln und Berührungsängste mit diesem Themenbereich abbauen. Die Schülerinnen und Schüler durften mit ihren Smartphones Fotos machen, die dann in den nachfolgenden Unterrichtseinheiten in der Schule in eine Präsentation über das Jugendgirokonto eingearbeitet wurden. Wertvolle Hilfe für die Präsentation war ein von der Sparkasse an jeden Lernenden überreichtes Informationsheft mit vielen anschaulichen Abbildungen und Hinweisen. Die Aufgaben in diesem Informationsheft wurden im BSK-Unterricht dann noch nachbesprochen.

Wirtschaftsschüler arbeiten für Jugendliche und Kinder in Afrika

Am 21.06.2016, dem bundesweiten Afrikatag, werden ca. 80 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe und der Ganztagesklasse HM9G acht Stunden lang freiwillig in Betrieben arbeiten, die von ihnen selbstständig gesucht wurden. Ihren Verdienst für ihre Arbeit spenden sie für Bildungsprojekte in Afrika.

Damit unsere Jugendlichen wissen, wohin ihre erarbeiteten Gelder fließen, informierten zwei Mitarbeiterinnen des Vereins „Aktion Tagwerk“,  über die geförderten Projekte in Ruanda, Burundi, Ghana, Uganda und Südafrika. Sichtlich interessiert lauschten die Schülerinnen und Schüler der anschaulichen Präsentation mit vielen Fotos und Filmen.

Es werden Kinderfamilien, Heime für Straßenkinder, Internate für Mädchen und auch Flüchtlingsprojekte in Deutschland unterstützt.

P1030714

Fünfzig Prozent unserer Spenden gehen direkt an das persönliche Schulprojekt der Gustl-Lang-Schule: Kinderfamilien in Ruanda. Kinderfamilien leben ohne Eltern in ärmlichsten Verhältnissen. Das älteste Kind versorgt die Familie. Mit der finanziellen Unterstützung von 5,00 € kann z. B. Saatgut für einen Gemüsegarten gekauft werden. Weiterhin wird den Kindern der Schulbesuch ermöglicht, damit sie später einen Beruf erlernen können.

Unsere Schule beteiligt sich bereits zum 8. Mal an dieser Aktion. Über 14.000,00 € wurden in dieser Zeit von unseren Schülern erarbeitet. Für die Jugendlichen hat die Teilnahme an dem „Tag für Afrika“ mehrere Vorteile. Einerseits erhalten sie einen Einblick in verschiedene Unternehmen. Zum anderen engagieren sie sich sozial und helfen benachteiligten Jugendlichen.

Die Aktion wird für die 8. Klassen im Rahmen des BSK (Betriebliche Steuerung und Kontrolle) zur Berufsorientierung durchgeführt und findet im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt.

 

Ursula Soderer und Thomas Kostial

Argumentieren gegen Rechte Parolen und Vorurteile – aber wie?

Rechte Parolen und Vorurteile tauchen in den letzten Monaten und Wochen verstärkt auf. Wie kann man diesen sinnvoll entgegen treten?

Die Ganztagesklasse der 9. Jahrgangsstufe wurde von den Referenten des Berliner Vereins „Gegen Vergessen – für Demokratie“, Johannes Karl und Clemens Bauer, von 8:00 bis 15:00 Uhr geschult, wie man diskriminierenden und rassistischen Äußerungen gegenüber treten kann.

Das Konzept beschränkt sich weniger auf die sachlichen Argumente, sondern versucht herauszufinden, warum jemand diese Parolen von sich gibt, welche Motive, z. B. Neid, Angst und Unwissenheit dahinter steckt.

IMG_20160225_122041596_HDR

Kennt man die Motive und kann die Gefühle benennen, ist es im nächsten Schritt möglich, mit Fakten zu argumentieren. Wie das gelingen kann, lernen die Schülerinnen und Schüler mit viel Spaß anhand von Rollenspielen und Übungen kennen.

Ein großer Teil unserer Jugendlichen meldeten sich für einen weiteren Trainingstag an, um sich zu Peer-Guides ausbilden zu lassen. Ziel ist es, dass die Jugendlichen ihre Mitschüler ebenfalls schulen können, wie diese Rechten Parolen begegnen können.

Gefördert wurde diese Veranstaltung mit Geldern aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ über unseren Förderverein. Das Training fand auch am benachbarten Augustinus-Gymnasium und am Elly-Heuss-Gymnasium statt. Auf Initiative unserer Schule schlossen sich die drei „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ zusammen und organisierten die Veranstaltung.

Ursula Soderer und Thomas Kostial

Eisschnelllauf – das Landesfinale knapp verpasst

Beim diesjährigen Bezirksentscheid der Eisschnellläufer in Mitterteich musste unsere Mannschaft sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben.

Tapfer und mit vollem Einsatz hat unsere neuformierte Mannschaft gegen die erfahrenen Schulen aus Waldsassen, Amberg und Mitterteich gekämpft.

Unsere Eishockeyspieler zeigten hohes Fahrkönnen in den beiden Wettbewerben.

Der zeitliche Abstand zu den Eisschnellläufern aus Amberg war im Endergebnis sehr gering, sodass unsere Mannschaft den hervorragenden 2. Platz belegte.

Leider darf am Landesfinale nur der erste Sieger teilnehmen, damit blieb unseren Schülern die Hoffnung im kommenden Jahr vielleicht ganz oben auf dem Treppchen zu stehen.

Teilnehmer: Elias Maschke 7c, Weber Pascal 8a, Hanauer Timo 8b, Zahner Lukas 8a, Gregor Sokolov 8b

Frey Wohnen macht neues SMV-Zimmer „wohnlich“

Auf Initiative der Schülermitverantwortung (kurz SMV) stellte die Firma Frey Wohnen, Weiden, den Schülerinnen und Schülern für ihr neues SMV-Büro einige Einrichtungsgegenstände zur Verfügung.

Zwei Mitarbeiter lieferten heute einen Schreibtisch, einen kleinen Bürocontainer, einen Bürostuhl sowie ein Dekoelement an der Schule ab.

Die Lieferung kam genau zum richtigen Zeitpunkt, da die SMV ihr bisheriges Büro für die Beschulung der BIK-Klassen räumen und in ein anderes Zimmer umziehen musste.

Herr Pönisch, eine der beiden Verbindungslehrkräfte, bedankte sich im Namen der Schule sowie der Schülerinnen und Schüler ganz herzlich und übergab ein kleines Dankeschön an die Spender.

Kreismeisterschaft im Skilanglauf 2016

Beste Schneeverhältnisse und winterliche Temperaturen (-2 C) auf der Silberhütte sorgten für ideale äußere Bedingungen bei den Wettkämpfen im Skilanglauf.

SAMSUNG

120 Schüler aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt und der Stadt Weiden gingen mit Power in die 2 Kilometer-Wettkampfstrecke.

SAMSUNG

Unsere Schulmannschaft trat mit drei Läufern (Klassisch) und drei Läufern (Skater) an. Unser bester Läufer, Jakob Völkl (7c), hielt mit seiner Laufzeit Anschluss an die Spitzenläufer vom AG Weiden.

SAMSUNG

Die geschlossene Mannschaftsleistung unserer Schüler, wurde zum Schluss mit dem 2. Platz honoriert.

Unsere Starter:

Jakob Völkl, Lukas Zahner, Beni Pohle, Sandro Meier und Max Reber.

Herzlichen Glückwunsch vom FB Sport.

Neuer Kicker für die Gustl-Lang-Schule

Fördervereinsvorsitzende Karin Schwarz überzeugt sich persönlich von der sinnvollen Anschaffung für die Wirtschaftsschule

Fördervereinsvorsitzende und Tochter des Gründers unserer Wirtschaftsschule Weiden, Karin Schwarz, überzeugte sich in dieser Woche persönlich von der sinnvollen Anschaffung eines neuen Kickers. Zusammen mit Schulleiter Thomas Reitmeier und Schülern der Offenen Ganztagesschule testete sie die das hochwertige Spielgerät, das der Förderverein finanzierte.
Da die Schule derzeitig zwei gebundene Ganztagesklassen in den Jahrgangsstufen 7 und 9 sowie drei offene Ganztagesgruppen führt, freuten sich die Schüler. Sie haben somit in den Pausen und Freizeiten eine zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeit.
Thomas Reitmeier danke Frau Schwarz herzlich für die stets wohlwollende, unkomplizierte und finanzstarke Unterstützung der Schule. „Der Förderverein mit seinen Mitgliedern ist ein wichtiger Bestandteil unsere Schulgemeinschaft“ sagte er im Kreis der Kolleginnen und Kollegen.
Den Schülerinnen und Schülern wünschte er viel Spaß beim Kickerspiel, das mit den Mannschaften von Borussia Dortmund und Bayern München ausgestattet ist.

 

Staatliche Wirtschaftsschule Weiden i.d.Opf.