Jugendwahl zum Bayerischen Landtag an der Wirtschaftsschule

Im Rahmen der Wahl zum bayerischen Landtag organisierte der Stadtjugendring und das Jugendforum in Weiden am 29.09.2023 an den Weidener Schulen eine Jugendwahl. Auch unsere Schule nahm wieder an den Jugendwahlen teil. Alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassen hatten die Möglichkeit selbst in die Wahlkabine zu gehen und mit ihrer Erst- und Zweitstimme einen Direktkandidaten bzw. eine Partei zu wählen. Um eine möglichst realistische Wahl zu veranstalten orientierte sich der Stimmzettel für die Jugendlichen am Originalstimmzettel des Wahlkreises Weiden. Alle Teilnehmer erhielten vorab Wahlbenachrichtigungskarten. Von der Stadt Weiden wurde eine Wahlurne sowie Wahlkabinen zur Verfügung gestellt. Schließlich wollte man die Landtagswahl für die Jugendlichen so realistisch wie möglich nachbilden. Im Vorfeld wurden zehn Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule im Weidener Rathaus zu professionellen Wahlhelfern ausgebildet. Am Wahltag wurden diese von der externen Wahlhelferin Katharina Glaser, eine ehemalige Schülerin der Weidener Wirtschaftsschule und Mitarbeiterin im JUZ, unterstützt. Nach der Schließung des Wahllokals machten sich die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer auch gleich daran, die Stimmen auszuzählen, nachzuzählen und noch einmal zu überprüfen. Dabei gingen sie hochkonzentriert und äußerst professionell vor.

Ziel einer Jugendwahl ist es, dass die Heranwachsenden Demokratie erleben und erlernen können. Die Schüler und Schülerinnen sollen damit die Gelegenheit haben, sich an politischen Prozessen zu beteiligen und „spielerisch“ auf die „echten“ Wahlen vorbereitet werden.

Die Lehrkräfte des Fachbereichs Geschichte, Politik und Gesellschaft bereiteten in den Klassen die Schülerwahlen vor. So erhielten die Jugendlichen einen Überblick über alle an der Landtagswahl teilnehmenden Parteien sowie die zur Wahl stehenden Direktkandidaten. Erst- und Zweitstimme wurden ebenso thematisiert wie der Ablauf der Wahl und die Wahlgrundsätze (allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim). Bei der Nachbereitung der Jugendwahlen wurden in den Klassen die Ergebnisse der Weidener Jugendwahl mit den Ergebnissen der Landtagswahl in Weiden und in Bayern verglichen und analysiert.

Die Organisatorinnen an der Gust-Lang-Schule Frau Soderer, Frau Eck und Frau Messer freuten sich, dass die Jugendwahl so gut von den Jugendlichen angenommen wurde und die Wahlbeteiligung an der Wirtschaftsschule weit über 90 % betrug.

Sonja Messer